Dachmanschettensätze und Packungsringe / Winkelringe aus PTFE

Beschreibung

Dachmanschettensätze aus PTFE oder modifiziertem PTFE werden im Allgemeinen zum Abdichten von Hubbewegungen zum Beispiel an axial bewegten Armaturenspindeln, Kolbenstangen, Steuerkolben und Plungern, sowie Drehbewegungen an langsam umlaufenden Wellen (bis max. 0,4 m/s Umfangsgeschwindigkeit) eingesetzt. Sie können aber auch als statische Dichtelemente eingesetzt werden.

PTFE Dachmanschettensätze zeichnen sich durch eine sehr gute chemische und thermische Beständigkeit, geringe Reibung und günstige Losbrechkräfte auch nach langen Stillstandszeiten aus.

Die Dichtwirkung ergibt sich dadurch, dass die Dichtflanken der einzelnen Manschetten durch den Systemdruck in radialer Richtung gespreizt werden. Dadurch werden die Dichtspalte zum Innen- und Außendurchmesser hin zuverlässig geschlossen.

Durch die Variation der Anzahl an Manschetten, sowie die Auswahl unterschiedlicher PTFE Compounds (rein oder gefüllt) kann je nach Betriebsbedingungen eine einwandfreie Dichtwirkung erzielt werden.

Abhängig vom Einsatzgebiet und den auftretenden Drücken, können wir Dachmanschettensätze aus reinem PTFE oder mit Füllstoffen anfertigen. Es stehen spezielle Profile für den Niederdruckbereich < 50 bar, den Hochdruckbereich von 50 bis 100 bar und den Höchstdruckbereich von 100 – 250 bar zur Verfügung.

Dachmanschettensätze im Höchstdruckbereich werden vorzugsweise für statische Abdichtungen und bei pulsierenden Drücken eingesetzt.

Ein PTFE Dachmanschetten-Dichtsatz setzt sich aus einem Sattelring (TFS), einem Gegenring (TFG) sowie mehreren Winkelringen (TFW) zusammen. Hierbei können die Stützringe und Druckringe aus PTFE oder Metall (Ringe aus Metall nur bauseits) gefertigt sein.

Aufbau eines Dachmanschettensatzes

Dachmanschettensätze aus PTFE kommen, z.B. in den nachfolgenden Branchen zum Einsatz

  • Anlagenbau
  • Chemie
  • Lebensmittelbereich
  • Maschinenbau
  • Messtechnik
  • Pharmazie
  • Regeltechnik

Der Einsatz erfolgt z.B. in

  • Armaturenspindeln
  • Dosieranlagen
  • Kolben und Kolbenstangen
  • Langsam drehende Wellen
  • Plungerpumpen
  • Spindeln
  • Steuerkolben

Montage

Um den Dachmanschettensatz elastisch unter Spannung zu halten und eventuell auftretende Wärmedehnung, sowie den Verschleiß der Manschetten auszugleichen, sollte der Einbau in Verbindung mit einem Beilegring und Federelement erfolgen.

Der Werkstoff PTFE weist einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.  Bei höheren oder schwankenden Betriebstemperaturen und bei der Abdichtung sich drehender Wellen, sollte die Packung auf der Druckseite durch eine Feder mit 1,5 bis 2 N/mm2 vorgespannt werden um die Dichtwirkung aufrecht zu erhalten.

Muss die Feder auf der Druck abgewandten Seite eingebaut werden, so ist ihre Vorspannung dem maximal auftretenden Druck anzupassen.

Der Einsatz ist in verschiedenen Einbauvarianten möglich.

Damit eine Beschädigung der Dachmanschettensätze bei der Montage vermieden wird, sollten sowohl das Gehäuse als auch die Welle mit Einbaufasen versehen werden.

Werden Sattel- und Gegenring (aus Metall) vom Kunden gefertigt, sind die Maße der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Anzahl der PTFE Winkelringe richtet sich nach dem Druck des Mediums. Normalerweise werden eingesetzt:

Anzahl der PTFE Winkelringe in Abhängigkeit des Betriebsdrucks

Bei p < 30 bar 3 Winkelringe
bei p > 30 bar bis < 100 bar 4 Winkelringe
bei p > 100 bar 5 Winkelringe
Dachmanschettensatz Bemaßung

 Dachmanschettenpackung mit Sattel- und Gegenring

Ø-Differenz
DN-dN
Sattelring
TFS
Winkelring
TFW
Gegenring
TFG
Packungshöhe
b a b b c b1 h
8 4,0 1,4 3,8 4,0 1,7 15,3 2,9
10 4,3 1,8 4,8 4,3 2,1 17,8 3,6
12 5,0 2,1 5,8 5,0 2,5 20,3 4,2
15 6,0 2,6 7,0 6,0 3,1 23,5 4,7
20 7,5 3,4 9,3 7,5 4,3 29,6 6,0
25 9,0 4,5 11,2 9,0 5,4 33,7 6,8
30 10,5 5,5 13,0 10,5 6,3 38,4 7,7

h = Höhenzunahme, je weiterem Winkelring(TFW)

* = Toleranzen nur gültig für Metallausführung

Betriebsdruck:     < 315 bar (in Verbindung mit Sattel- und Gegenringen aus Metall)

Gleitgeschwindigkeit

bei axialer Bewegung ca. 0,5 m/s im Dauerbetrieb
ca. 1,5 m/s bei intermittierendem Betrieb
bei Drehbewegung ca. 0,2 m/s im Dauerbetrieb
ca. 0,4 m/s bei intermittierendem Betrieb

Lieferbare Werkstoffe

PTFE Mischungen Vorteile Nachteile
PTFE rein Niedriger Reibungskoeffizient, geringe Wärmeleitfähigkeit und Gasdurchlässigkeit. Einsatz im Lebensmittelbereich möglich. Nur eingeschränkte Abriebfestigkeit.
P’TFE / Bronze Bietet eine hohe Druckstandsfestigkeit, gutes Laufverhalten und eine gute Wärmeleitfähigkeit. Der Füllstoff kann von Säuren angegriffen werden.
PTFE / Glasfaser Verbesserte Verschleißbeständigkeit und erhöhte Druckstandsfestigkeit. Einsatz insbesondere im Lebensmittelbereich Ist nicht beständig gegen Alkalien.
PTFE / Graphit Besonders geeignet für weiche Gegenlaufflächen. Hat gute Gleit- und Schmiereigenschaften und ist sehr gut für den   Dampfbereich geeignet. Der Füllstoff  kann von oxidierenden Medien angegriffen werden.
Nicht geeignet für harte Metalle.
PTFE / Kohle Ist für Wasser als Medium besonders geeignet. Gute Verschleiß- und Druckstandsfestigkeit, sowie verbesserte Wärmeleitfähigkeit. Der Füllstoff kann von oxidierenden Metallen angegriffen werden.

Die von uns angebotenen Winkelringe werden im Standard aus PTFE/Graphit gefertigt.

Eine Liste der lieferbaren Vorzugsabmessungen aus PTFE/GRAPHIT finden Sie in Tabelle 1.

Einbauvarianten A und B
Einbauvarianten C und D

Die Abbildungen sind für uns unverbindlich. Änderungen in der Ausführung bleiben uns vorbehalten.

Bestellbeispiel:

TFW (590) 10,00 x 18,00 x 3,80 PTFE 10095482

Die tatsächliche Ausführung der Winkelringe und Dachmanschettensätze kann von den oben aufgeführten Angaben und Abbildungen abweichen. Daher sind diese Angaben lediglich symbolisch zu sehen.

Fehler und Irrtümer in der Beschreibung vorbehalten.
© 2020 SEALWARE® International Dichtungstechnik GmbH

Eine komplette und aktualisierte Übersicht aller lieferbaren Abmessungen finden Sie unter dem Menüpunkt Lagerliste

error: Inhalte sind geschützt!